Einleitung – Warum die Wahl des richtigen Netzteils entscheidend ist
Ob in der Automatisierungstechnik, Messgeräteelektronik oder Industriebeleuchtung: Eine stabile und effiziente Stromversorgung ist essenziell. Doch je nach Anwendung unterscheidet sich der Anspruch: Soll das Netzteil direkt auf der Leiterplatte integriert werden oder als eigenständige Einheit im Schaltschrank arbeiten? In diesem Artikel vergleichen wir Board-Netzteile mit Schaltschrank-Netzteilen und zeigen, welches Modell für welchen Einsatz geeignet ist.
Was sind Board-Netzteile?
Aufbau und Eigenschaften
Board-Netzteile, auch als Open-Frame- oder Leiterplattennetzteile bezeichnet, sind für die direkte Montage auf einer Leiterplatte konzipiert. Sie bestehen meist aus einem offenen Aufbau ohne separates Gehäuse, wodurch sie kompakt und leicht integrierbar sind. Wärme kann effizient abgeführt werden, erfordert aber EMV-Abschirmung und Schutzmaßnahmen.
Vorteile & typische Anwendungen
- Geringer Platzbedarf für kompakte Geräte
- Direkte Integration ins Elektronikdesign
- Kostenvorteil in Serienproduktion
- Einsatz z. B. in Steuergeräten, Sensorik, Medizintechnik
- Flexible Spannungsbereiche, oft mit weitem Eingangsspannungsbereich
Grenzen und Einschränkungen
- Geringe Schutzart (IP00), nicht für raue Umgebungen
- Zusätzliche EMV-Maßnahmen erforderlich
- Nicht standardisierte Montage
- Austausch nur durch Fachpersonal mit Lötkenntnissen
Was sind Schaltschrank-Netzteile?
Aufbau und Eigenschaften
Schaltschrank-Netzteile (z. B. DIN-Schienen-Netzteile) sind gekapselte Module für Hutschienenmontage. Sie bieten galvanische Trennung, mechanischen Schutz und standardisierte Anschlüsse – ideal für industrielle Umgebungen mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Wartung.
Vorteile & typische Anwendungen
- Robuste Bauweise, hohe Zuverlässigkeit
- Einfache DIN-Schienen-Montage
- Hohe Schutzarten (z. B. IP20 bis IP67)
- Vielfältige Funktionen: Schutzmechanismen, Signalanschlüsse
- Eingesetzt in Maschinenbau, Schaltschrankbau, Automatisierung
Grenzen und Einschränkungen
- Mehr Platzbedarf im Schaltschrank
- Höhere Anschaffungskosten
- Teilweise zusätzliche Kühlung nötig
Vergleich: Board-Netzteil vs. Schaltschrank-Netzteil
Kriterium | Board-Netzteil | Schaltschrank-Netzteil |
---|---|---|
Einbauart | Leiterplatte (Open Frame) | DIN-Schiene (Gehäuse) |
Schutzart | IP00 | IP20 bis IP67 |
EMV-Verhalten | Projektabhängig zu optimieren | Für Industrieumgebungen ausgelegt |
Kühlung | Passiv, ohne Lüfter | Passiv oder aktiv möglich |
Austauschbarkeit | Nur mit Lötkenntnissen | Werkzeuglos steckbar/schraubbar |
Zertifizierungen | Gerätespezifisch | CE, UL, EN/IEC-Standards |
Anschluss | Leiterplattenkontakt | Schraub-/Federklemmanschluss |
Wartung | Nur durch Elektroniker | Schnell, vor Ort möglich |
Einsatzgebiet | Elektronikbaugruppen | Steuerungs- und Industrieanlagen |
Entscheidungshilfe: Welches Netzteil passt zu Ihrem Einsatzfall?
Die Entscheidung hängt von der Umgebung, dem Platzangebot und den technischen Anforderungen ab. Für platzsparende Elektronik mit integriertem Design ist das Board-Netzteil ideal. Es ermöglicht eine kostengünstige Integration in bestehende Schaltungen.
Bei Maschinen, Verteilerkästen und modularen Anlagen ist ein Schaltschrank-Netzteil die bessere Wahl. Es überzeugt durch Montagefreundlichkeit, Schutzart, einfache Wartung und robuste Industrieauslegung. Besonders bei Anwendungen mit wechselnden Anforderungen oder rauer Umgebung (z. B. Feuchtigkeit, Staub) bieten IP67-geschützte Varianten entscheidende Vorteile.
Passgenaue Stromversorgung erhöht die Betriebssicherheit
Board- und Schaltschrank-Netzteile erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Wer gezielt auswählt, verbessert nicht nur die Betriebssicherheit, sondern senkt auch Wartungsaufwand und Folgekosten. Entscheidend sind die Einsatzumgebung, Schutzart, Kühlung, Montageart und Austauschbarkeit.