Kaltgerätekabel

Kaltgerätekabel für professionelle Stromverbindungen

Ein Kaltgerätekabel ist ein standardisiertes Netzkabel für elektronische Geräte mit Kaltgeräteanschluss – von Computern und Monitoren über Server bis hin zu industriellen Anlagen. Gängige Steckertypen wie C13, C19 oder Schuko sorgen für eine sichere und normgerechte Stromversorgung in Büro, IT-Umgebungen und Fertigungsbereichen.

Ganz gleich, ob Sie ein Netzkabel für Bürogeräte oder ein besonders robustes Anschlusskabel für industrielle Anwendungen benötigen – bei Cotronic finden Sie geprüfte Qualität in verschiedenen Längen, Ausführungen und Sicherheitsstandards.

Unsere Produkte entsprechen der IEC 60320 Norm und sind ideal für den professionellen Einsatz geeignet. Vertrauen Sie auf langlebige Lösungen mit geprüfter Sicherheit – wir beraten Sie gern bei der Auswahl des passenden Kabeltyps.

Zuverlässige Stromversorgung für IT, Büro und Industrie

Benötigen Sie ein hochwertiges Kabel für die zuverlässige Stromversorgung Ihrer elektronischen Geräte? Unsere Kaltgerätekabel bieten Ihnen optimale Lösungen – sowohl für moderne Arbeitsplätze, professionelle Rechenzentren als auch für industrielle Fertigungsumgebungen. Wählen Sie flexibel aus verschiedenen Steckertypen (C13, C19, Schuko), unterschiedlichen Längen und Qualitätsstufen das exakt passende Modell. Unsere hochwertigen Produkte sorgen für eine konstante Energieversorgung und minimieren Ausfallzeiten bei sensiblen Anwendungen.

Unsere hochwertigen Produkte sorgen für eine konstante Energieversorgung und minimieren Ausfallzeiten bei sensiblen Anwendungen.

Was ist ein Kaltgerätekabel?

Ein Kaltgerätekabel ist ein genormtes Netzkabel für Elektrogeräte, die keinen eigenen Ein-/Ausschalter oder keine hohen Betriebstemperaturen erzeugen. Es verbindet ein Gerät mit einem Netzanschluss und kommt vor allem bei Computern, Monitoren, Servern, Druckern oder medizinischen Geräten zum Einsatz. Charakteristisch ist der sogenannte Kaltgeräteanschluss, der nach IEC 60320 genormt ist.

Die IEC 60320 Norm definiert weltweit standardisierte Steckverbindungen wie C13, C14, C19 oder C20. Diese sorgen für eine sichere und kompatible Stromversorgung in unterschiedlichen Leistungsbereichen. Der Typ C13/C14 wird häufig für Bürogeräte und PCs verwendet, während C19/C20 für leistungsstarke Serveranlagen konzipiert ist. Schuko-Varianten ermöglichen zudem den direkten Anschluss an europäische Haushaltssteckdosen.

Typische Merkmale eines Kaltgerätekabels sind die geringe Erwärmung im Betrieb, die hohe Kompatibilität und die einfache Handhabung. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo elektrische Geräte mit geringer Wärmeentwicklung sicher mit Strom versorgt werden sollen.

Erfahren Sie mehr über unsere Kaltgeräteleitungen.

Vorteile von Kaltgerätekabeln:

  • Zuverlässige und sichere Energieübertragung
  • Breite Auswahl an standardisierten Stecksystemen
  • Einfache Handhabung und hohe Kompatibilität
  • Hohe Flexibilität im Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen

Varianten und Typen von Kaltgerätekabeln

UKaltgerätekabel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – abgestimmt auf Stromstärke, Gerätekategorie und Einsatzumgebung. Die Auswahl des passenden Typs richtet sich nach dem Steckerformat, dem gewünschten Leistungsbereich und den Sicherheitsanforderungen.

Die Variante C13 auf C14 ist die am weitesten verbreitete Kombination und eignet sich für Bürogeräte wie PCs, Monitore oder Drucker. Sie unterstützt eine Stromstärke von bis zu 10 Ampere bei 250 Volt.

C19 auf C20 ist für leistungsintensive Geräte konzipiert – insbesondere in Rechenzentren, bei Servern, Switches und USV-Anlagen. Hier sind bis zu 16 Ampere bei 250 Volt möglich.

Eine weitere gängige Lösung ist das Schuko auf C13-Kabel, das den Anschluss an europäische Haushaltssteckdosen erlaubt – etwa in flexiblen Arbeitsplatzumgebungen oder bei mobilen Systemen.

Zusätzlich bieten wir Spezialausführungen an, darunter geschirmte Kabel zum Schutz vor elektromagnetischen Einflüssen sowie halogenfreie Varianten für erhöhte Sicherheit in öffentlichen oder sensiblen Bereichen.

Informieren Sie sich auch über Kaltgerätestecker.

Varianten und Typen im Vergleich

TypStecker / BuchseNennstromNennspannungTypische Anwendung
C13 auf C14IEC 60320 C13/C1410 A250 VPC, Monitor, Drucker
C19 auf C20IEC 60320 C19/C2016 A250 VServer, Switch, USV
Schuko auf C13Schuko/C1316 A250 VAnschluss an Haushaltssteckdosen

Zusätzlich verfügbar sind Modelle in verschiedenen Farben (schwarz, weiß) sowie Varianten mit besonderen Eigenschaften wie geschirmte oder halogenfreie Kabel. Durch diese Vielfalt können Sie Ihre Installationen optimal auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen.

Anwendung und Einsatzbereiche

Kaltgerätekabel kommen überall dort zum Einsatz, wo Geräte mit standardisiertem Netzanschluss sicher mit Strom versorgt werden müssen. Die Bandbreite der Anwendungsbereiche reicht von Büroarbeitsplätzen über industrielle Steuerungssysteme bis hin zur Medizintechnik.

In der IT- und Bürotechnik versorgen Kaltgerätekabel zuverlässig Desktop-PCs, Monitore, Dockingstations und Peripheriegeräte. Besonders verbreitet sind hier C13/C14-Kabel für den täglichen Betrieb.

In Rechenzentren und Serverräumen kommen leistungsstärkere C19/C20-Kabel zum Einsatz, etwa zur Stromversorgung von Hochleistungsservern, Switches, USV-Systemen oder Storage-Systemen.

Im industriellen Umfeld ermöglichen Kaltgerätekabel den sicheren Anschluss von Steuerungsanlagen, Prüfständen und Messgeräten. Auch in Labors und Werkstätten sind sie unverzichtbare Stromversorgungslösungen.

In der Medizintechnik werden sie für nicht lebensnotwendige medizinische Geräte verwendet, wie etwa Analysegeräte, Monitore oder medizinische Peripherie – stets unter Beachtung der geltenden Normen.

Dank genormter Stecker, robuster Bauweise und hoher Kompatibilität sind unsere Kabel vielseitig einsetzbar – sowohl im Alltag als auch in anspruchsvollen professionellen Umgebungen.

So wählen Sie das richtige Kaltgerätekabel

Die Auswahl eines passenden Kaltgerätekabels sollte anhand technischer Anforderungen und des konkreten Einsatzbereichs erfolgen. Folgende Faktoren sind dabei entscheidend:

1. Gerätekategorie und Stromaufnahme
Ermitteln Sie die maximale Stromstärke des angeschlossenen Geräts. Für Standardgeräte bis 10 A eignet sich der Typ C13/C14, für leistungsintensive Systeme bis 16 A der Typ C19/C20.

2. Passender Steckertyp
Wählen Sie die benötigte Stecker-Buchsen-Kombination: C13, C19 oder Schuko – abhängig von Gerät und Stromquelle. Beachten Sie die Norm IEC 60320 für Kompatibilität.

3. Kabellänge und Verlegeweg
Messen Sie den tatsächlichen Abstand zwischen Gerät und Stromquelle inklusive möglicher Kabelführung. Planen Sie stets eine kleine Reserve für Flexibilität ein.

4. Umgebungsanforderungen
Für Industrieumgebungen oder sensible Anwendungen können geschirmte oder halogenfreie Kabel sinnvoll sein. Diese bieten zusätzlichen Schutz gegen elektromagnetische Einflüsse oder Rauchgasentwicklung.

5. Sicherheits- und Qualitätsstandards
Achten Sie auf VDE-Zulassung, CE-Kennzeichnung und RoHS-Konformität. Diese garantieren normgerechte Verarbeitung, Langlebigkeit und gesetzliche Sicherheit.

Mit diesen Kriterien finden Sie schnell das passende Kaltgerätekabel für Ihre Anwendung – sicher, effizient und zukunftssicher.

Unsere Kaltgerätekabel im Überblick

Cotronic bietet Ihnen geprüfte Kaltgerätekabel für den professionellen Einsatz in IT, Industrie und Rechenzentren. Alle Kabel sind in verschiedenen Längen, Varianten und Qualitätsstufen verfügbar. Hier sehen Sie eine Auswahl typischer Konfigurationen – weitere Ausführungen erhalten Sie auf Anfrage.

SteckertypStromstärkeLänge verfügbarEinsatzbereichAnfrage
C13 auf C1410 A1 m – 5 mPC, Monitor, BürogeräteProdukt anfragen
C19 auf C2016 A1 m – 3 mServer, USV, NetzwerkkomponentenProdukt anfragen
Schuko auf C1316 A1,5 m – 3 mMobile Anwendungen, SteckdosenanschlussProdukt anfragen
C13 geschirmt10 A2 m – 3 mIT-Infrastruktur, EMV-kritische BereicheProdukt anfragen
C19 halogenfrei16 A2 mÖffentliche Gebäude, OEM-FertigungProdukt anfragen

Technische Standards und Qualitätssicherung

Unsere Kaltgerätekabel erfüllen höchste Sicherheits- und Qualitätsanforderungen für den industriellen und professionellen Einsatz. Grundlage ist die internationale Norm IEC 60320, die Maße, Leistungsgrenzen und Steckverbindungen für Kaltgeräteanschlüsse standardisiert.

Alle angebotenen Kabel sind VDE-geprüft, mit der CE-Kennzeichnung versehen und entsprechen der RoHS-Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe. Damit gewährleisten sie elektrische Sicherheit, Materialreinheit und Umweltverträglichkeit.

Für Anwendungen in sicherheitsrelevanten Bereichen – etwa in Rechenzentren, industriellen Steuerungen oder medizintechnischen Geräten – bieten wir ausschließlich Produkte mit nachweislicher Konformität zu geltenden EU-Richtlinien.

Regelmäßige Qualitätskontrollen, dokumentierte Prüfverfahren und chargenbasierte Rückverfolgbarkeit sind bei uns Standard. So stellen wir sicher, dass jedes Kabel den hohen Anforderungen im täglichen Betrieb standhält – dauerhaft und zuverlässig.

Ihre Vorteile mit Kaltgerätekabeln von Cotronic

Wenn Sie sich für Kaltgerätekabel von Cotronic entscheiden, profitieren Sie von geprüfter Qualität, zuverlässiger Verfügbarkeit und technischer Beratung auf Augenhöhe. Unser Sortiment ist speziell auf die Anforderungen von Industrie, IT und technischen Infrastrukturen abgestimmt.

Wir bieten Ihnen:

  • eine breite Auswahl an genormten Steckertypen wie C13, C19 oder Schuko
  • verschiedene Längen, Farben und Ausführungen – auch halogenfrei oder geschirmt
  • kurzfristige Lieferzeiten durch bevorratete Standardtypen
  • individuelle Sonderlösungen für Projekte mit speziellen Anforderungen
  • persönliche Beratung durch unser erfahrenes Vertriebsteam

Ob Einzelbedarf oder Serienbestellung – wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Lieferung Ihrer Kaltgerätekabel. Vertrauen Sie auf langjährige Erfahrung, technische Kompetenz und ein Angebot, das auf professionelle Beschaffung ausgerichtet ist.

Glossar: Wichtige Begriffe rund um Kaltgerätekabel

C13 / C14
Diese Steckertypen gehören zur IEC 60320-Norm und sind für Geräte mit bis zu 10 A Stromaufnahme ausgelegt – z. B. PCs, Monitore oder Drucker.

C19 / C20
Geeignet für leistungsstärkere Geräte wie Server, USV-Anlagen oder Switches mit bis zu 16 A Stromstärke. Ebenfalls IEC 60320-genormt.

Schuko
Kurz für „Schutzkontakt“ – bezeichnet den in Europa üblichen Netzstecker für Haushaltssteckdosen. In Kombination mit C13 oft für mobile oder flexible Einsätze genutzt.

IEC 60320
Internationale Norm für Gerätesteckvorrichtungen. Sie legt Maße, Leistungsklassen und Kombinationen von Stecker/Buchse fest.

Geschirmte Kabel
Besitzen eine zusätzliche Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen (EMI) – ideal für sensible Anwendungen in IT, Labor oder Medizintechnik.

Halogenfrei
Diese Kabel enthalten keine halogenhaltigen Kunststoffe und erzeugen im Brandfall keine korrosiven oder toxischen Gase. Besonders geeignet für öffentliche Gebäude, Anlagen oder Transportmittel.

Unterschiede zu anderen Kabeltypen

Kaltgerätekabel werden häufig mit anderen Stromkabeln verwechselt. Um eine korrekte Auswahl zu treffen, ist es wichtig, die Unterschiede zu verwandten Kabeltypen zu kennen.

Kaltgerätekabel vs. Gerätekabel
Gerätekabel ist ein allgemeiner Begriff für Anschlussleitungen von Elektrogeräten. Kaltgerätekabel hingegen bezeichnen eine genormte Untergruppe nach IEC 60320, die ausschließlich für Geräte mit niedriger Wärmeentwicklung (z. B. Computer, Monitore, Server) vorgesehen ist.

Kaltgerätekabel vs. Verlängerungskabel
Ein Verlängerungskabel erweitert die Reichweite einer Steckdose, besitzt aber keinen spezifischen Geräteanschluss. Kaltgerätekabel verbinden direkt das Gerät mit der Stromquelle über standardisierte Stecker/Buchsen wie C13/C14 oder C19/C20.

Kaltgerätekabel vs. Netzkabel
„Netzkabel“ ist ein übergeordneter Begriff für alle Stromanschlussleitungen. Kaltgerätekabel sind eine definierte Variante davon mit klaren Einsatzgrenzen, normierten Steckern und typischen Anwendungsbereichen in Büro, IT und Industrie.

Kaltgerätekabel vs. Heißgerätekabel
Heißgerätekabel (z. B. Typ C15 oder C16) sind für Geräte mit höherer Oberflächentemperatur (z. B. Wasserkocher, Wärmeplatten) vorgesehen. Kaltgerätekabel dürfen bei solchen Anwendungen nicht verwendet werden, da sie nur für max. 70 °C Umgebungstemperatur geeignet sind.

KabeltypVerwendungszweckNorm / KlassifizierungTemperaturbereichTypische Steckertypen
KaltgerätekabelGeräte mit geringer WärmeentwicklungIEC 60320 (C13/C14, C19)bis 70 °CC13, C14, C19, C20, Schuko
HeißgerätekabelGeräte mit erhitzten GehäusenIEC 60320 (C15/C16)bis 120 °CC15, C16
VerlängerungskabelVerlängerung von Steckdosenkeine spezifische Normabhängig vom TypSchuko, CEE, T13
Gerätekabel (allg.)Oberbegriff für alle Gerätestromkabelje nach AusführungvariabelC13, C15, Eurostecker etc.
NetzkabelOberbegriff für Stromzuführungen allgemeinkein festgelegter StandardvariabelSchuko, C13, C19 etc.

Sie möchten mehr über die Unterschiede zwischen C13 und C19 erfahren? Lesen Sie hier: Kaltgerätekabel kaufen – das müssen Sie beachten

Häufige Fragen zu Kaltgerätekabeln (FAQ)

Welche Typen von Kaltgerätekabeln sind erhältlich?

C13 auf C14 für Standardanwendungen, C19 auf C20 für Hochleistungsgeräte und Schuko auf C13 für den direkten Anschluss an europäische Steckdosen.

Was ist der Unterschied zwischen geschirmten und ungeschirmten Kaltgerätekabeln?

Geschirmte Kaltgerätekabel bieten Schutz vor elektromagnetischen Störungen, ungeschirmte Varianten sind für weniger sensible Anwendungen geeignet.

Wofür steht die IEC 60320 Norm?

Sie definiert die Dimensionen und Anforderungen für Netzanschlussleitungen und stellt Kompatibilität und Sicherheit weltweit sicher.

Wie bestimme ich die optimale Kabellänge?

Messen Sie die Strecke zwischen Steckdose und Gerät inklusive möglicher Umwege und planen Sie eine Reserve für flexible Verlegung ein.

Wir sind Ihr Partner für die Stromversorgung in der Industrie

Entdecken Sie auch unser umfangreiches Sortiment an Netzleitungen. Benötigen Sie zusätzlich ein passendes Netzteil? Wir bieten geprüfte Modelle für Ihre Anwendungen.