Industrie-Strom & LED – Insights von Cotronic

Einschaltstrom (Inrush Current) beherrschen: NTC, Softstart & Vorladewiderstände

Was ist Einschaltstrom und warum ist er problematisch? Beim Einschalten elektrischer Geräte wie Netzteile, Motoren oder LED-Treiber entsteht oft ein kurzzeitiger, sehr hoher Stromstoß – der sogenannte Einschaltstrom (Inrush Current). Dieser kann das Mehrfache des Nennstroms betragen und Bauteile, Leitungen oder Sicherungen stark belasten. Besonders Geräte mit großen Kondensatoren oder Transformatoren zeigen diesen Effekt, da […]

IEC 60320 C7/C8 (Figure 8): Wo diese Verbindung sinnvoll ist – Grenzen, Alternativen und Praxisbeispiele

Was ist die IEC 60320 C7/C8-Verbindung? Die Steckverbindung IEC 60320 C7 (Stecker) und IEC 60320 C8 (Geräteeinlass) ist eine standardisierte, zweipolige Kleingerätekupplung nach IEC 60320-1. Umgangssprachlich wird sie wegen ihrer Form oft als Figure-8-Stecker bezeichnet. Sie ist für Geräte der Schutzklasse II (doppelte Isolierung, ohne Schutzleiter) vorgesehen und wird weltweit eingesetzt. Technische Eckdaten:Nennspannung: 250 VNennstrom: […]

Hold-up Time beim Netzteil: Bedeutung, Berechnung und Auslegung in Systemen

Kurz erklärt: Was bedeutet Hold-up Time? Die Hold-up Time (deutsch: Überbrückungszeit) beschreibt die Zeitspanne, in der ein Netzteil bei einem Spannungsausfall weiterhin eine stabile Ausgangsspannung liefert. Sie wird in Millisekunden (ms) gemessen und hängt von der im Zwischenkreis gespeicherten Energie ab. In der Praxis entscheidet sie darüber, ob Systeme bei kurzen Spannungseinbrüchen störungsfrei weiterlaufen – […]

SELV, PELV, FELV: Unterschiede, Normen und Anwendungen in der Stromversorgung

Sicherheitskleinspannungen sind ein zentrales Element des elektrischen Personenschutzes. In der industriellen Stromversorgung verhindern sie gefährliche Berührungsspannungen – insbesondere in Steuerstromkreisen, Schaltschränken und Niederspannungsanlagen. Die Begriffe SELV, PELV und FELV stehen für drei klar abgegrenzte Schutzkonzepte mit unterschiedlichen Normanforderungen. In der Praxis entscheiden sie darüber, wie sicher und zuverlässig elektrische Systeme betrieben werden können. Schutzkleinspannungen kommen […]

IP69K in der Praxis: Kabel und Steckverbindungen bei Hochdruckreinigung schützen

Was bedeutet IP69K? Die Schutzart IP69K steht für den höchsten Schutzgrad gegen das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und Hochdruckwasser. Ursprünglich für Fahrzeuge entwickelt, hat sie sich in der Industrie als Standard etabliert – vor allem in Bereichen mit hohen Hygieneanforderungen wie Lebensmittelproduktion, Pharmazie, Chemie und Medizintechnik. Die Abkürzung bedeutet „International Protection“, wobei die Ziffern den […]

Vergoldete Kontakte in der Industrie: Wann lohnt sich der Einsatz?

In industriellen Anwendungen entscheiden kleinste Details über die Zuverlässigkeit einer gesamten Anlage. Steckverbinder und deren Kontaktflächen bilden das Herzstück jeder elektrischen Verbindung. Vergoldete Kontakte gelten als Premiumlösung – doch wann ist der höhere Preis gerechtfertigt? Dieser Artikel zeigt, wie vergoldete Kontakte funktionieren, welche Vorteile sie gegenüber anderen Beschichtungen wie Silber, Zinn oder Nickel bieten und […]

Kontaktwiderstand, Erwärmung, Steckzyklen: Qualität von Steckverbindern messen

Warum Qualität bei Steckverbindern entscheidend ist Steckverbinder gehören zu den meistunterschätzten Komponenten in elektrischen Systemen. Sie sind klein, unscheinbar und werden selten beachtet – bis sie versagen. Dabei hängt die Zuverlässigkeit ganzer Anlagen oft von ihrer Funktionsfähigkeit ab. Ob in der Energieversorgung, im Maschinenbau oder in der Automatisierung: Steckverbinder müssen über Jahre hinweg stabile elektrische […]

Öl- und Chemikalienbeständigkeit bei Industriekabeln – Normen, Tests, Einsatzgrenzen

Industriekabel spielen in modernen Produktionsanlagen eine Schlüsselrolle. Sie versorgen Maschinen, Roboter und Anlagen mit Energie und Signalen – und müssen dabei nicht nur mechanischen Belastungen standhalten, sondern auch aggressiven Betriebsstoffen. In der Automobilfertigung kommen Kabel mit Kühlschmierstoffen in Berührung, in der Lebensmittelindustrie mit Reinigungsmitteln und Desinfektionslösungen, und in der chemischen Produktion mit Ölen, Säuren oder […]

C15 vs. C13: Unterschiede, Temperaturklassen und Einsatzbereiche

Das Wichtigste in 3 Sätzen C13 ist der Standard für IT‑ und Bürogeräte bis 70 °C, C15 wird bei höheren Temperaturen bis 120 °C eingesetzt und C15A ist für extreme Bedingungen bis 155 °C vorgesehen. Die Wahl hängt im Wesentlichen von der Einsatztemperatur und den Gerätevorgaben ab. Mit der richtigen Auswahl vermeiden Sie Überhitzung, Schäden und sorgen für […]

IEC 60320 C14: Eigenschaften, typische Inlets und Kompatibilität

Was ist ein IEC 60320 C14 Inlet? Der IEC 60320 C14 Anschluss ist eine international genormte Gerätesteckvorrichtung für die Stromversorgung elektrischer Geräte. Er ist weit verbreitet in der Industrie, in der IT-Infrastruktur sowie in medizintechnischen Anlagen. Der Anschluss dient als Einbaubuchse, die in das Gerät integriert wird. Nutzer können dann ein passendes Kaltgerätekabel mit C13-Stecker […]