LED-Flutlichtsysteme für Industrieanlagen – Planung, Vorteile & Brandschutz

Warum LED-Flutlicht in Industrieanlagen sinnvoll ist

Für Betreiber und Planer von Industrieanlagen zählt vor allem eines: eine gleichmäßige Ausleuchtung mit möglichst wenig Wartungsaufwand und klar kalkulierbaren Betriebskosten. LED-Flutlicht Systeme erfüllen diese Anforderungen in nahezu jeder Hinsicht.

Energieeffizienz & Langlebigkeit

LED-Leuchten verbrauchen bis zu 70 % weniger Strom als konventionelle Lichtquellen. Gleichzeitig erreichen sie eine Lebensdauer von 50.000 Stunden und mehr – ideal für unterschiedliche industrielle Einsatzbereiche mit kontinuierlichem Betrieb.

Lichtausbeute und Farbwiedergabe

Eine hohe Lichtausbeute (bis zu 150 lm/W) und eine natürliche Farbwiedergabe (CRI > 80) sorgen für gute Sichtverhältnisse bei Nacht und verbessern die Sicherheit auf Außenflächen und in Produktionszonen.

Umweltfaktoren & Wartungsarmut

LED-Systeme sind unempfindlich gegenüber Erschütterungen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Dank ihrer wartungsarmen Konstruktion reduzieren sie Stillstandzeiten und Wartungskosten.

Planung eines LED-Flutlichtsystems

Eine durchdachte Planung ist die Grundlage für ein effizientes Beleuchtungskonzept. Neben der Auswahl der passenden Leuchten muss auch die Stromversorgung optimal auf die Anforderungen abgestimmt sein. Hinweise zur Auswahl geeigneter Netzleitungen finden Sie unter Produkte: Netzleitungen.

Bedarfsanalyse: Fläche, Höhe, Nutzungszeiten

Bevor Produkte ausgewählt werden, sollte der konkrete Bedarf definiert werden:

  • Wie groß ist die zu beleuchtende Fläche?
  • Welche Montagehöhe ist realisierbar?
  • Gibt es Betriebszeiten bei Dunkelheit?
  • Welche Anforderungen gelten an Sicherheit oder Kameraerkennung?

Lichtverteilung, Lichtfarbe, Blendungsbegrenzung

Ein gleichmäßiges Lichtbild ohne Schattenzonen ist essenziell. Blendungsbegrenzung (UGR-Wert) und die passende Farbtemperatur (4.000–5.000 K) beeinflussen sowohl Sicherheit als auch Arbeitsqualität. In Außenbereichen sind asymmetrisch strahlende Leuchten oft besser geeignet als symmetrische Varianten.

Auswahl geeigneter Leuchten und Schutzarten

Leuchten müssen auf den Einsatzzweck abgestimmt sein. Schutzarten stellen sicher, dass die Leuchten auch bei Regen, Staub oder mechanischer Belastung zuverlässig funktionieren:

  • IP66: staubdicht und geschützt gegen starkes Strahlwasser
  • IK08: hoher Schutz gegen mechanische Einwirkungen

Beispiel: Beleuchtung einer 5.000 m² großen Lagerfläche

  • 20 LED-Fluter mit je 30.000 lm, symmetrische Lichtverteilung
  • Montage in 8 Metern Höhe an Masten
  • DALI-Ansteuerung zur bedarfsabhängigen Regelung
  • Gesamtlichtleistung: 600.000 lm

Amortisationsbeispiel:

  • Investition: ca. 10.000 €
  • Energieeinsparung p. a.: 6.000 kWh = ca. 2.000 €
  • Amortisation: < 5 Jahre bei 2-Schicht-Betrieb

Vorteile gegenüber herkömmlichen Beleuchtungssystemen

Geringerer Stromverbrauch & niedrigere Betriebskosten

Durch den reduzierten Energieverbrauch sinken die laufenden Kosten erheblich. Bereits nach wenigen Jahren amortisieren sich moderne LED-Anlagen.

Steuerung und Automatisierung

Dank digitaler Schnittstellen (z. B. DALI, KNX) lassen sich LED-Systeme in smarte Steuerungskonzepte integrieren: Bewegungserkennung, Tageslichtregelung, Fernauswertung und mehr. Besonders relevant bei weitläufigen Außenflächen, z. B. auf Werksgeländen oder Ladezonen.

Mehr zur Auswahl geeigneter Komponenten lesen Sie im Beitrag LED-Netzteile – Auswahl & Installation.

Lebensdauer und Investitionssicherheit

Weniger Wartung, geringere Ersatzteilkosten, konstante Lichtqualität – ein Argument, das bei der Planung neuer Industrieanlagen immer häufiger den Ausschlag für LED gibt.

Brandschutz und Sicherheit bei LED-Flutlichtanlagen

Temperaturentwicklung & Wärmemanagement

Moderne LED-Fluter entwickeln deutlich weniger Hitze als Halogen- oder Natriumdampflampen. Aktive oder passive Kühlsysteme führen die Restwärme ab und verhindern Überhitzung – ein klarer Vorteil im Hinblick auf den Brandschutz.

Normen und Vorschriften

Wichtige Richtlinien, die bei der Planung beachtet werden sollten:

NormBedeutungAnwendungsfall
DIN EN 60598Leuchten-SicherheitsnormFür alle installierten LED-Leuchten
DIN EN 12464-2Beleuchtung von Arbeitsstätten im FreienFür Lagerflächen, Außenmontage
VDE 0711Elektrische SicherheitFür gesamte elektrische Installation

Explosionsschutz in sensiblen Bereichen

In ATEX-Zonen oder gefährdeten Bereichen müssen spezielle Ex-geschützte Leuchten eingesetzt werden. Auch bei LED gilt: Nur zertifizierte Produkte dürfen verwendet werden.

Brandschutzkonzepte beachten

Die Installation von Leuchten muss ins allgemeine Brandschutzkonzept der Anlage eingebunden sein. Dazu gehören Kabelführungen, Netzteile (z. B. mit SELV-Ausgängen) und hitzebeständige Materialien. Hinweise zur Wartung sicherheitsrelevanter Netzteile finden Sie auch unter Netzteile warten.

Häufige Fehler bei der Planung

  • Unzureichende Schutzart für den Einsatzbereich
  • Falsche Lichtverteilung (z. B. symmetrisch statt asymmetrisch bei Außenflächen)
  • Fehlende Integration in das Brandschutzkonzept
  • Unklare Verantwortlichkeit für Elektro- und Sicherheitsplanung

Effizienz trifft Sicherheit

LED-Flutlichtsysteme bieten für Industrieanlagen eine zukunftssichere Kombination aus Effizienz, Steuerbarkeit und Sicherheit. Wer bei der Planung auf Qualität, normgerechte Umsetzung und ein durchdachtes Brandschutzkonzept achtet, legt den Grundstein für eine langlebige und sichere Beleuchtungslösung.

Jetzt beraten lassen:
Sie planen die Umrüstung Ihrer Industrieflächen auf moderne LED-Flutlichtsysteme? Wir unterstützen Sie von der Auswahl über die Stromversorgung bis zur normgerechten Umsetzung.