Ex-geschützte Beleuchtung – Normen, Einsatzbereiche & Auswahlkriterien

Was bedeutet Ex-Schutz bei Beleuchtungssystemen?

Ein kurzzeitiger Stromausfall, eine beschädigte Leuchte – und ein einzelner Funke in einem Bereich mit brennbarem Gas kann zur Katastrophe führen. In solchen explosionsgefährdeten Zonen ist die Auswahl geeigneter, ex-geschützter Beleuchtungssysteme nicht nur eine Vorschrift, sondern lebenswichtig.

Ex-geschützte Beleuchtung bezeichnet Leuchtensysteme, die so konstruiert und zertifiziert sind, dass sie in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre sicher betrieben werden können. Diese Atmosphäre kann durch Gase, Dämpfe oder Stäube entstehen.

Explosionsgefährdete Bereiche werden nach ATEX-Richtlinie in Zonen unterteilt:

  • Zone 0 / 1 / 2: für gasexplosionsgefährdete Atmosphäre
  • Zone 20 / 21 / 22: für explosionsfähige Staubatmosphäre

Die Auswahl der richtigen Leuchte hängt also von der Art der potenziellen Explosionsgefahr und der Häufigkeit ihres Auftretens ab.

Normen & gesetzliche Grundlagen

Die Ex-Schutz-Technik ist streng normiert. Zwei zentrale Systeme gelten international:

ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Die europäische Richtlinie regelt das Inverkehrbringen von explosionsgeschützten Betriebsmitteln. Hersteller müssen die Konformität ihrer Produkte nachweisen, z. B. durch eine EG-Baumusterprüfung.

IECEx-System

Ein internationales Zertifizierungssystem, das die Vergleichbarkeit der Sicherheitstechnik weltweit erleichtert. Viele außerhalb der EU liegende Projekte greifen auf IECEx-zertifizierte Leuchten zurück.

Weitere Klassifizierungen

  • Gerätegruppe: I (Bergbau) oder II (Industrie)
  • Kategorie: 1 (Zone 0/20), 2 (Zone 1/21), 3 (Zone 2/22)
  • Temperaturklasse: z. B. T1 bis T6 (je niedriger die Zahl, desto geringere Zündtemperatur)
  • Explosionsgruppen: Gase der Gruppe IIA, IIB, IIC – je nach Zündenergie
  • Normen: IEC 60079 / EN 60079 (z. B. EN 60079-10-1 für Gase)

Zündschutzarten im Überblick

ZündschutzartBeschreibungAnwendungsbeispielRelevante Norm
Ex dDruckfeste Kapselung – hält Explosion innerhalb der Leuchte zurückZone 1, petrochemische AnlagenEN 60079-1
Ex eErhöhte Sicherheit – Schutz gegen Funkenbildung im BetriebZone 1, LebensmittelindustrieEN 60079-7
Ex iEigensicherheit – Energie so begrenzt, dass keine Zündung möglich istSensorik, SteuerkreiseEN 60079-11
Ex nSchutz bei Normalbetrieb – nur für Zone 2 zugelassenGefahrstofflager mit seltener Ex-AtmosphäreEN 60079-15

Typische Einsatzbereiche

Ex-geschützte Leuchten kommen überall dort zum Einsatz, wo brennbare Stoffe verarbeitet, gelagert oder gefördert werden:

  • Chemie- und Petrochemieanlagen
  • Tanklager, Raffinerien und Offshore-Plattformen
  • Mühlen, Getreidelager und Silos
  • Lebensmittelverarbeitung mit Staubanfall
  • Lackierereien und Gefahrstofflager
  • Bergbau, Tunnelbau, Kläranlagen

Arten von Ex-geschützten Leuchten

Hinweis: In explosionsgefährdeten Bereichen werden häufig auch robuste LED-Flutlichtsysteme eingesetzt, wie sie etwa in Industrieanlagen zur großflächigen Ausleuchtung verwendet werden. Mehr dazu im Beitrag LED-Flutlichtsysteme für Industrieanlagen.

LED-Leuchten

Langlebig, energieeffizient und vibrationsresistent. Ideal für Dauerbetrieb in Zone 1 und Zone 21. Häufig mit Aluminiumdruckguss-Gehäuse und Sicherheitsglas.

Notbeleuchtungssysteme

Speziell gesichert für den Betrieb im Alarmfall. Oft mit Batterie-Backup. Müssen ebenfalls ATEX-konform sein.

Hallen- und Flächenleuchten

Robust für hohe Lichtleistung in weitläufigen Industriehallen und Außenbereichen. Optional mit Mast- oder Wandhalterung.

Mobile & tragbare Leuchten

Wartungsfreundlich, leicht zu transportieren und flexibel einsetzbar bei Inspektionen. Stoßfest und spritzwassergeschützt.

Auswahlkriterien für Ex-Leuchten

Neben den klassischen Auswahlkriterien für Leuchten in Ex-Zonen spielt auch die Wahl geeigneter Stromversorgungen eine Rolle. Netzteile mit hoher Schutzart wie IP67 gewährleisten einen sicheren Betrieb – selbst unter rauen Umweltbedingungen. Lesen Sie dazu auch: Netzteile mit IP67 – robuste Lösungen für die Industrie.

Die Auswahl geeigneter Leuchten für explosionsgefährdete Bereiche erfordert technische und sicherheitsrelevante Expertise:

  • Zoneneignung & Zündschutzart: Muss exakt zur Gefährdung passen
  • Schutzart (IP66, IP67, IP68): Wichtig für den Einsatz in Feuchtigkeit, Staub oder unter Wasser
  • Temperaturklasse: Je nach Zündtemperatur der umgebenden Atmosphäre (z. B. T4 = max. 135 °C)
  • Explosionsgruppe: Auswahl je nach Gas (IIA, IIB, IIC) oder Staub (IIIA, IIIB, IIIC)
  • Montageart & mechanische Robustheit: Decken-, Wand-, Mastmontage, vibrations- und schlagfest (IK08–IK10)
  • Gehäusematerialien: Edelstahl, Aluminiumdruckguss, UV-beständige Kunststoffe
  • Chemische Beständigkeit: Besonders wichtig bei aggressiven Medien
  • Lichtstrom & Lichtverteilung: Effizienz und Ausleuchtung im Fokus (z. B. symmetrisch/asymmetrisch)
  • Zertifikate & Dokumentation: Vollständige Nachweise nach ATEX/IECEx erforderlich, inklusive Betriebsanleitung, EG-Konformität, Explosionsschutzdokument

Tipps zur Planung & Installation

Eine durchdachte Planung der Stromversorgung ist ebenso essenziell wie die Auswahl der Leuchte selbst. Wie Sie die Gesamtstromversorgung von Industrieanlagen sicher und effizient aufbauen, erfahren Sie im Beitrag Stromversorgung in der Industrie richtig planen.

  • Zonen richtig einschätzen: Nur zertifizierte Fachplaner oder Sachverständige dürfen die Einteilung vornehmen
  • Explosionsgruppe berücksichtigen: Gase nach IIA, IIB, IIC einteilen – entscheidend für Geräteauswahl
  • Zündquellen vermeiden: Kabelführung, Schalterposition, EMV-Einflüsse beachten
  • Wartungskonzept einplanen: Nur befähigte Elektrofachkräfte dürfen Prüfungen vornehmen – Intervall gemäß BetrSichV festlegen
  • Dokumentation sicherstellen: Betriebsanweisung, Konformitätserklärung, Schaltpläne, Prüfprotokolle bereitstellen

Fazit: Sicherheit durch die richtige Ex-Beleuchtung

Ex-geschützte Beleuchtung ist ein sicherheitskritisches Element in industriellen Anwendungen mit Explosionsgefahr. Sie muss exakt auf die Anforderungen des Einsatzortes abgestimmt und streng nach geltenden Normen ausgewählt werden. Eine durchdachte Planung, qualitätsgesicherte Produkte und fachgerechte Installation sind die Grundvoraussetzungen für einen sicheren Betrieb.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Normgerechte Auswahl nach ATEX und IECEx (z. B. EN 60079-1 bis -15)
  • Zoneneignung, Temperaturklasse und Explosionsgruppe korrekt bestimmen
  • Lückenlose Dokumentation und regelmäßige Wartung sicherstellen