Was ist der Unterschied zwischen Steckernetzteil und Tischnetzteil?
Steckernetzteile und Tischnetzteile zählen beide zur Kategorie der externen Netzteile. Sie wandeln Netzspannung (AC) in eine benötigte Gleichspannung (DC) für den Betrieb elektrischer Geräte um. Der wesentliche Unterschied liegt in der Bauform und damit auch im Einsatzbereich:
- Steckernetzteil: Kompaktes Netzteil, das direkt in die Steckdose eingesteckt wird. Das Gerät wird über ein fest integriertes DC-Kabel mit Strom versorgt.
- Tischnetzteil: Auch als Desktop-Netzteil bezeichnet. Es liegt zwischen Steckdose und Gerät, wird über ein Netzkabel mit Strom versorgt und besitzt ein separates DC-Ausgangskabel.
Beide Varianten sind genormt und in verschiedenen Spannungen, Leistungen und Steckerformen erhältlich. Entscheidend für die Auswahl sind Leistung, Platzverhältnisse und Sicherheitsanforderungen.
Steckernetzteile – Eigenschaften & Einsatzbereiche
Steckernetzteile sind die einfachste Form der externen Spannungsversorgung. Typisch ist ihre kompakte Bauform mit integriertem Euro- oder Schuko-Stecker. Sie eignen sich vor allem für Anwendungen mit geringer Leistungsaufnahme.
Typische Merkmale:
- Leistung meist bis ca. 36 W
- Direkter Netzanschluss ohne zusätzliches Netzkabel
- Fest verbundenes DC-Ausgangskabel
- Geringe Wärmeentwicklung
- Günstig in der Herstellung
Einsatzbereiche:
- Unterhaltungselektronik (z. B. Router, Radios)
- Kleingeräte im Haushalt
- Ladegeräte für mobile Geräte
- Sensorik und Messtechnik mit geringer Leistungsaufnahme
Steckernetzteile sind ideal, wenn wenig Platz zur Verfügung steht und der Strombedarf gering ist.
Tischnetzteile – Eigenschaften & Einsatzbereiche
Tischnetzteile (Desktop-Netzteile) zeichnen sich durch höhere Leistung, flexiblen Einsatz und meist bessere Kühlung aus. Sie verfügen über eine Netzbuchse (z. B. IEC C14/C8) und können über verschiedene Netzkabeltypen betrieben werden.
Typische Merkmale:
- Leistung von 30 W bis 300 W (teils mehr)
- Wechselbare Netzkabel (Europa, UK, USA etc.)
- Flexible Platzierung außerhalb von Geräten
- Höhere Anforderungen an EMV & Sicherheitsnormen erfüllbar
- Teilweise medizinische oder industrielle Zulassung
Einsatzbereiche:
- Medizintechnik (z. B. Patientenmonitore, Analysegeräte)
- Labortechnik & industrielle Messgeräte
- Geräte mit modularer Stromversorgung
- Anwendungen mit erhöhter Leistungsaufnahme oder EMV-Anforderungen
Tischnetzteile bieten mehr Flexibilität und Sicherheit – gerade in professionellen Umgebungen.
Steckernetzteile vs. Tischnetzteile – Vergleichstabelle
Merkmal | Steckernetzteil | Tischnetzteil |
---|---|---|
Bauform | Kompakt, direkt an Steckdose | Extern, mit Netzanschlusskabel |
Leistung | Bis ca. 36 W | Bis 300 W und mehr |
Kühlung | Passiv, begrenzt | Besseres Thermomanagement |
Netzanschluss | Direkt über Stecker | Wechselbare Netzkabel |
Zulassungen möglich | Standard CE/EMV | CE, UL, medizinisch, industriell |
Austauschbarkeit | Eingeschränkt | Modular und flexibel |
Preis | Günstiger | Höher, aber leistungsfähiger |
Typischer Einsatz | Haushalt, IT-Peripherie | Labor, Medizintechnik, Industrie |
Auswahlkriterien für das passende Netzteil
Die Entscheidung zwischen Stecker- und Tischnetzteil sollte auf Basis konkreter Anforderungen getroffen werden. Folgende Faktoren sind relevant:
1. Leistung & Spannung:
- Welcher Strombedarf besteht? (Watt, Ampere)
- Welche Ausgangsspannung wird benötigt? (z. B. 5 V, 12 V, 24 V)
- Konstantspannung oder verschiedene Lastprofile?
2. Umgebung & Platzverhältnisse:
- Ist Platz an der Steckdose vorhanden?
- Gibt es Anforderungen an die Kabelführung?
- Muss das Netzteil mobil oder stationär sein?
3. Sicherheitsanforderungen:
- Medizinische Normen (z. B. IEC 60601-1)?
- Industrieumgebung mit EMV-Vorgaben? Industrielle Netzteile
- IP-Schutzart gegen Staub, Feuchtigkeit?
4. Internationale Nutzung:
- Müssen verschiedene Netzstecker-Formate bedient werden?
- Ist ein wechselbares Netzkabel von Vorteil?
5. Service & Austauschbarkeit:
- Ist der Austausch durch den Endnutzer vorgesehen?
- Muss das Netzteil unabhängig vom Gerät gewechselt werden können?
Ein Tischnetzteil bietet hier oft mehr Optionen, ist dafür aber auch größer und teurer. Steckernetzteile sind kompakt und günstig, aber limitiert in Leistung und Austauschbarkeit.
Weiterführende Informationen zum Thema: Wie wählt man das richtige Netzteil für industrielle Anwendungen?