Lineare Netzteile vs. Schaltnetzteile in der Industrie

Einleitung: Warum die Wahl des richtigen Netzteils entscheidend ist

Ob im Schaltschrank, in der Fertigungslinie oder im Labor: Die Stromversorgung ist das Herz vieler industrieller Anwendungen. Dabei stehen Unternehmen häufig vor der Frage, ob ein lineares Netzteil oder ein Schaltnetzteil die bessere Wahl ist. Die Entscheidung hat Auswirkungen auf Effizienz, Lebensdauer und EMV-Verhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich beide Netzteilarten unterscheiden und welche Einsatzbereiche jeweils sinnvoll sind.

Für Einsteiger erklärt

Ein lineares Netzteil arbeitet mit klassischen Trafos und liefert eine sehr stabile Spannung – ist aber groß und energiehungrig. Ein Schaltnetzteil ist viel kleiner und effizienter, kann aber mehr Störungen verursachen. Dieser Artikel zeigt, welches Netzteil zu welchem Einsatz passt.

Funktionsweise linearer Netzteile

Lineare Netzteile transformieren die Netzspannung auf eine niedrigere Wechselspannung, gleichrichten diese und stabilisieren sie mit Hilfe von Spannungsreglern. Der Spannungsabfall wird dabei in Wärme umgewandelt – ein Grund für die größere Bauform. Die einfache Technik sorgt für eine besonders saubere Ausgangsspannung.

Typische Merkmale:

  • Sehr gute Spannungsstabilität
  • Geringe Störstrahlung (EMV)
  • Hohe Verlustleistung
  • Große Bauform

Funktionsweise von Schaltnetzteilen

Schaltnetzteile (SMPS) wandeln die Netzspannung über Hochfrequenz-Schaltungen um. Dadurch sind sie kompakter und effizienter. Allerdings benötigen sie zusätzliche Maßnahmen zur EMV-Unterdrückung und erzeugen meist mehr Restwelligkeit.

Typische Merkmale:

  • Hoher Wirkungsgrad (bis zu 90 %)
  • Kompakte Bauform
  • Erfordert EMV-Filterung
  • Geringes Gewicht

Direkter Vergleich: Linearnetzteil vs. Schaltnetzteil

Wirkungsgrad & Energieverbrauch

  • Linearnetzteile: 30–60 % Wirkungsgrad, hohe Wärmeverluste
  • Schaltnetzteile: Deutlich effizienter, geringere Betriebskosten

Beispiel: 50 W Verlustleistung × 8000 h = 400 kWh → ca. 120 € Energiekosten/Jahr (bei 0,30 €/kWh)

Baugröße & Gewicht

  • Linearnetzteile: Größere Trafos und Kühlkörper
  • Schaltnetzteile: Hohe Leistungsdichte

Wärmeentwicklung & Kühlung

  • Linearnetzteile: Höherer Kühlbedarf
  • Schaltnetzteile: Geringere Wärmeleistung

Störanfälligkeit & EMV

  • Linearnetzteile: Sehr störarm, ideal für Messtechnik
  • Schaltnetzteile: EMV-Maßnahmen erforderlich (z. B. EN 61000)

Kosten & Komplexität

  • Linearnetzteile: Einfach, aber teurer im Betrieb
  • Schaltnetzteile: Komplex, aber kosteneffizient bei Serie

Entscheidungsmatrix: Welches Netzteil passt zu Ihrer Anwendung?

KriteriumEmpfehlungBegründung
Präzise SpannungLinearnetzteilSehr geringe Restwelligkeit
Energieeffizienz wichtigSchaltnetzteilHöherer Wirkungsgrad
Platzbedarf geringSchaltnetzteilKompakte Bauweise
EMV-kritisches UmfeldLinearnetzteilNahezu störungsfrei
Serienfertigung geplantSchaltnetzteilGeringere Stückkosten
Robustheit & EinfachheitLinearnetzteilWeniger Komponenten

Typische Einsatzbereiche in der Industrie

NetzteiltypTypische Anwendungen
Lineares NetzteilLabore, Messsysteme, Audio, EMV-kritische Anwendungen
SchaltnetzteilMaschinensteuerung, LED, Sensorik, SPS, Automation

Fallbeispiele aus der Praxis

  • Messplatz im Prüflabor: Linearnetzteil vermeidet Messfehler durch Störungen.
  • SPS-Steuerung: Kompaktes Schaltnetzteil mit DIN-Schiene spart Platz.
  • LED-System: Schaltnetzteil für energieeffiziente Dauerbeleuchtung.

Auswahlhilfe: Welches Netzteil ist für Ihre Anwendung geeignet?

Richten Sie Ihre Auswahl an den Anforderungen Ihrer Anwendung aus:

  • Reine Spannung → Linearnetzteil
  • Energieeffizient & kompakt → Schaltnetzteil
  • EMV-sensibel → Linearnetzteil oder abgeschirmtes Schaltnetzteil
  • Serienproduktion → Schaltnetzteil

Mehr dazu im Beitrag DIN-Schienen-Netzteile im Schaltschrank – Aufbau, Kühlung und Auswahl.

Entscheidung zwischen Effizienz und Präzision

Beide Netzteilarten haben klare Vorteile. Linearnetzteile bieten höchste Reinheit, Schaltnetzteile punkten mit Effizienz und Kompaktheit. Entscheiden Sie je nach Einsatzgebiet. Bei Fragen beraten wir Sie gern – oder entdecken Sie unsere Netzteile →