Was ist ein IEC 60320 C14 Inlet?
Der IEC 60320 C14 Anschluss ist eine international genormte Gerätesteckvorrichtung für die Stromversorgung elektrischer Geräte. Er ist weit verbreitet in der Industrie, in der IT-Infrastruktur sowie in medizintechnischen Anlagen. Der Anschluss dient als Einbaubuchse, die in das Gerät integriert wird. Nutzer können dann ein passendes Kaltgerätekabel mit C13-Stecker anschließen, wodurch eine sichere und international kompatible Energieversorgung gewährleistet ist.
Die Norm IEC 60320 definiert Maße, elektrische Eigenschaften und Sicherheitsanforderungen. Hersteller können dadurch weltweit auf dieselben Standards zurückgreifen. Das reduziert Produktionskosten und erleichtert den Einsatz über Ländergrenzen hinweg.
Eigenschaften des C14 Anschlusses
Wesentliche technische Merkmale:
- Nennspannung und Nennstrom: In Europa bis 250 V und 10 A, in anderen Regionen leichte Abweichungen möglich.
- Bauform: Rechteckiger Einlass mit drei Stiften für Phase, Neutralleiter und Schutzleiter. Falschstecken ist ausgeschlossen.
- Sicherheitsaspekte: Ausgelegt für Kaltgerätekabel – nicht für Heizgeräte oder Anwendungen mit starker Wärmeentwicklung.
- Mechanische Robustheit: Schwer entflammbare Kunststoffe, teils Metallverstärkungen, hohe Standzeiten auch im industriellen Umfeld.
- Montagearten: Snap-In-Versionen für einfache Montage, Schraubflansch für feste Befestigung, kombinierte Module mit Schalter oder Sicherungshalter.
Typische Inlets und Anwendungen
Industrieanwendungen
In Maschinen, Steuerungssystemen und Prüfständen sorgt der C14-Anschluss für normgerechte Energieversorgung. In Kombination mit Netzleitungen ergibt sich eine sichere Lösung mit einfacher Austauschbarkeit. Ersatzteile und Kabel sind durch die Normung weltweit verfügbar.
IT- und Servertechnik
Server, Switches, Router und andere Geräte sind fast immer mit C14-Inlets ausgestattet. Das ermöglicht flexible Verkabelung, schnellen Gerätewechsel und sichert Kompatibilität mit USV-Systemen und Stromverteilungseinheiten.
Medizintechnik
Auch in der Medizintechnik sind C14-Anschlüsse verbreitet. Sie erfüllen hohe Sicherheitsanforderungen und gewährleisten eine verlässliche Stromversorgung sensibler Geräte wie Monitore, Pumpen oder Analysegeräte. Dank internationaler Normung sind sie weltweit einsetzbar.
Weitere Einsatzgebiete
Neben Industrie, IT und Medizintechnik wird der C14-Anschluss auch in Laboren, in der Messtechnik sowie in Audio- und Videogeräten eingesetzt.
Vergleich zu anderen IEC-60320-Typen
Typ | Verwendung | Besonderheiten |
---|---|---|
C13/C14 | Standard-Kaltgeräte | Bis 250 V / 10 A, weit verbreitet in IT und Industrie |
C15/C16 | Warmgeräte | Für höhere Temperaturen (z. B. Wasserkocher) |
C19/C20 | Hochstrom-Anwendungen | Für Server, USVs und Geräte mit höherem Leistungsbedarf |
C14 ist der universelle Standard für Kaltgeräte, während andere Typen spezielle Anforderungen abdecken.
Kompatibilität
- C13-Stecker: Standard-Kaltgerätekabel, in IT- und Industrieumgebungen verfügbar.
- C13-Winkelstecker: Für Installationen mit wenig Platz.
- C13-Varianten mit größerem Querschnitt: Für Anwendungen mit höherer Belastung.
Nicht kompatibel: C15- oder C19-Stecker. Diese sind für höhere Ströme oder thermische Belastungen vorgesehen.
C13 vs. C14 – Unterschiede im Überblick
Der C14-Anschluss ist die Geräteeinbaubuchse, während der C13-Stecker das Kabelende darstellt. Sie sind nicht austauschbar, sondern bilden ein exakt aufeinander abgestimmtes Paar gemäß IEC-Norm.
FAQ zu IEC 60320 C14
Was bedeutet „Kaltgerätestecker“ im Zusammenhang mit C14?
Ein Kaltgerätestecker ist für Geräte vorgesehen, die keine hohen Temperaturen erzeugen. Der C14-Inlet darf daher nicht bei Heizgeräten eingesetzt werden.
Welches Kabel passt zu einem C14-Anschluss?
Standardmäßig wird ein C13-Stecker verwendet. Dieses Kabel ist weltweit verfügbar und in verschiedenen Längen und Qualitäten erhältlich. Weitere Hinweise finden Sie im Beitrag Auswahlkriterien für Kaltgerätekabel.
Gibt es Unterschiede zwischen C14 und C16?
Ja. C16 ist für höhere Temperaturbeständigkeit vorgesehen (z. B. Wasserkocher), C14 hingegen für Kaltgeräte.
Kann ein C14-Inlet auch im Außenbereich verwendet werden?
Der C14-Anschluss ist für den Innenbereich konzipiert. Für den Außeneinsatz sind spezielle, spritzwassergeschützte Varianten notwendig.
Ist der C14-Anschluss weltweit standardisiert?
Ja. Die Norm IEC 60320 gilt international, sodass Geräte mit C14-Inlets und C13-Kabeln weltweit nutzbar sind.
Checkliste: Worauf achten bei der Auswahl von C14-Inlets
- Einsatzumgebung: Innen- oder Außeneinsatz, Temperaturbereiche, Feuchtigkeit.
- Strombelastung: Prüfen, ob 10 A / 250 V ausreichen.
- Montageart: Snap-In, Schraubflansch oder Kombimodule mit Schalter/Sicherung.
- Materialqualität: Schwer entflammbar, robust, ggf. Metallverstärkung.
- Kompatibilität: Nur mit C13-Steckern, nicht mit C15 oder C19.
- Zulassungen: Internationale Prüfzeichen wie VDE, UL, CSA beachten.
Der IEC 60320 C14 Anschluss ist ein zentraler Standard für die Stromversorgung elektrischer Geräte. Seine genormte Bauform bietet Sicherheit, Flexibilität und weltweite Austauschbarkeit. Dank robuster Ausführung, verschiedener Montagearten und internationaler Normung ist er aus moderner Stromversorgung nicht wegzudenken. In Kombination mit hochwertigen Stromversorgungssystemen entsteht eine langlebige Lösung, die Anwendern Planungssicherheit und Betriebssicherheit bietet.