Energieeffiziente Industriebeleuchtung – über LED hinaus

Energieeffizienz ist längst nicht mehr nur ein Kostenfaktor, sondern ein strategisches Thema für Industrieunternehmen jeder Größe. Im Bereich der Beleuchtung gilt LED-Technologie als Goldstandard. Sie hat klassische Leuchtstofflampen, Halogen- und Natriumdampflampen nahezu flächendeckend abgelöst. Doch wer ganzheitlich denkt, erkennt schnell: Wirklich effiziente Industriebeleuchtung geht über die bloße LED-Umstellung hinaus. Es geht um Systeme, Schnittstellen, Steuerung und vorausschauende Planung.

LED als Basisstandard – aber nicht die ganze Lösung

LED-Leuchten bieten eine hohe Lichtausbeute (Lumen/Watt), sind langlebig und reduzieren den Energieverbrauch gegenüber konventionellen Leuchtmitteln deutlich. Inzwischen gibt es für nahezu jede industrielle Anwendung spezialisierte LED-Leuchtentypen: von explosionsgeschützten Varianten für Chemieanlagen bis zu hochtemperaturbeständigen Leuchten für Gießereien. Dennoch ist ihr Potenzial begrenzt, wenn sie isoliert betrachtet werden. Erst in Kombination mit intelligenter Steuerung und durchdachter Infrastruktur entfalten LED-Systeme ihre volle Wirkung.

Intelligente Lichtsteuerung: Bedarf statt Dauerbetrieb

Ein echter Effizienzsprung gelingt erst mit intelligenter Steuerung. Sensorik, Bewegungsmelder, präsenz- und tageslichtabhängige Regelung reduzieren den Energiebedarf erheblich. Gerade in Hallen, Gängen oder Lagerbereichen, die nicht dauerhaft genutzt werden, lassen sich so bis zu 80 % Energie einsparen. Moderne Systeme erkennen nicht nur Bewegung, sondern differenzieren zwischen Tageszeit, Lichtbedarf und Nutzungshäufigkeit. Via Bus-Systeme wie DALI oder KNX lässt sich die gesamte Beleuchtung zentral oder dezentral verwalten – und dynamisch auf wechselnde Anforderungen abstimmen.

Zonen- und Bedarfsausleuchtung: Licht gezielt lenken

Statt ganze Flächen pauschal zu beleuchten, lohnt sich eine zonenbasierte Lichtplanung. Moderne Steuerungssysteme erfassen Nutzungsmuster, Maschinenbelegung und logistische Bewegungen – und passen die Ausleuchtung automatisch an. Ergänzend können Helligkeit, Farbtemperatur und Einschaltverhalten je Zone definiert werden. Auch Arbeitsplatzbeleuchtung mit übergreifender Systemlogik ist möglich, z. B. in Kombination mit Maschinenlaufzeiten oder Produktionsstatus.

Kombination mit Tageslichtnutzung: Architektur trifft Effizienz

Tageslicht ist die effizienteste Lichtquelle – kostenlos, flimmerfrei und gesundheitsfördernd. Dachfenster, Lichtbänder, transparente Wandbereiche oder prismatische Lichtlenksysteme lassen sich gezielt in die Lichtplanung einbinden. Moderne Leuchten regeln ihre Helligkeit automatisch, wenn Tageslicht verfügbar ist. In Kombination mit lichtlenkender Architektur und intelligentem Lichtmanagement ergibt sich ein natürlich-dynamisches Beleuchtungskonzept mit minimalem Verbrauch. Zusätzlich verbessert Tageslicht das Arbeitsklima und reduziert nachweislich Fehlerquoten.

Netzteil-Effizienz und Stromversorgung: Das oft unterschätzte Glied

Energieeinsparung durch intelligente Industriebeleuchtung (Beispiel)

MaßnahmeEnergieverbrauch pro JahrErsparnis gegenüber BasisErsparnis in Euro (bei 20 ct/kWh)
Basis: LED-Leuchten ohne Steuerung15.000 kWh
Mit Lichtsteuerung & Zonenregelung7.500 kWh7.500 kWh1.500 €
Mit Tageslichtnutzung zusätzlich6.000 kWh9.000 kWh1.800 €

Berechnungsbasis: 100 LED-Leuchten à 150 W bei 10 Stunden Betrieb an 250 Tagen/Jahr.

Detaillierte Hinweise zur Auswahl, Auslegung und Installation industrieller LED-Netzteile finden Sie in unserem Beitrag LED-Netzteile: Auswahl und Installation.

Auch das Umfeld der Beleuchtung spielt eine Rolle. Denn LED-Leuchten benötigen stabile, verlustarme und langlebige Stromversorgungssysteme. Effiziente Treiber und Netzteile wie unsere COTRONIC LED-Netzteile mit hoher Leistungsreserve, Power-Factor-Correction (PFC) und niedrigem Standby-Verbrauch sichern eine durchgängig verlustarme Versorgung. Gerade bei großflächigen Installationen in Produktionshallen oder Lagerkomplexen wirken sich Netzteilverluste direkt auf die Energiebilanz aus. Auch thermisches Verhalten und EMV-Verträglichkeit sind zu beachten.

Wartung, Lebensdauer und Lebenszykluskosten: Der Ökonomieblick

Energieeffizienz endet nicht bei der Stromaufnahme. Auch Wartungsintervalle, Ausfallrisiken, Ersatzteilverfügbarkeit und Systemzugänglichkeit fließen in die Gesamtbilanz ein. Systeme mit ferndiagnosefähigen Komponenten, modularer Bauweise und standardisierten Schnittstellen vereinfachen nicht nur die Wartung, sondern erhöhen die Anlagenverfügbarkeit. In der Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) gewinnen diese Faktoren zunehmend an Bedeutung – gerade im Kontext von ESG-Vorgaben und Nachhaltigkeitsberichten.

Neue Perspektiven: Beleuchtung als Datenquelle

Zunehmend wird Beleuchtung selbst zur Infrastruktur für industrielle Digitalisierung. Integrierte Sensorik kann nicht nur Lichtbedarfe erkennen, sondern auch Umgebungsdaten erfassen: Temperatur, Luftqualität, Anwesenheit oder Maschinenstatus. In vernetzten Produktionsumgebungen trägt die Beleuchtung damit zur Prozessoptimierung bei. Licht wird Teil der industriellen Intelligenz.

Systemisch statt punktuell denken

Industriebeleuchtung der Zukunft ist mehr als nur „LED statt Leuchtstoffröhre“. Es braucht ganzheitliche Konzepte: von der vorausschauenden Planung über die Steuerung bis zur Energieversorgung. Wer die Potenziale konsequent ausschöpft, senkt nicht nur Verbräuche – sondern schafft ein flexibles, nachhaltiges und zukunftsfähiges Beleuchtungssystem. Auch regulatorische Anforderungen wie die EU-Richtlinie zur Mindestenergieeffizienz industrieller Beleuchtung lassen sich so frühzeitig erfüllen.

Weitere Themen rund um effiziente Stromversorgung: Wenn Sie sich mit dem Umstieg auf moderne LED-Hallenstrahler befassen, empfehlen wir unseren Artikel LED-Hallenstrahler vs. klassische Beleuchtung. Ausführliche Informationen zur Langlebigkeit von LED-Stromversorgungen finden Sie in unserem Fachbeitrag LED-Netzteile für langlebige Beleuchtung. Wenn Sie gezielt nach robusten Lösungen für Außen- oder Hallenflutlicht suchen, lesen Sie auch unseren Beitrag über LED-Flutlichtsysteme für Industrieanlagen. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Artikel zur Netzteil-Dimensionierung, zur 80-PLUS-Klassifizierung oder zur redundanten Stromversorgung, die eng mit der Energieeffizienz industrieller Anlagen verbunden sind.