LSZH-Kabel in der Industrie – Sicherheitsvorteile und Anwendungen

Was sind LSZH-Kabel?

LSZH steht für „Low Smoke Zero Halogen“ – also Kabel, die im Brandfall eine sehr geringe Rauchentwicklung zeigen und keine halogenhaltigen Gase freisetzen. Diese Eigenschaften resultieren aus der speziellen Zusammensetzung des Kabelmantels, der auf halogenfreie Materialien wie Polyolefine basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen PVC-Kabeln enthalten LSZH-Mantelmaterialien keine Chlor-, Fluor- oder Bromverbindungen.

Vorteile im Überblick:

  • Kein Ausstoß von Halogenen (z. B. Chlorwasserstoff)
  • Minimale Rauchentwicklung zur besseren Sicht bei Evakuierung
  • Keine korrosiven Rückstände, die Elektronik oder Infrastruktur schädigen
  • Höhere Sicherheit für Menschen und Maschinen
  • Besserer Schutz für Steuerungstechnik, Netzwerke und Leitsysteme

Chemischer Aufbau von LSZH-Kabeln

LSZH-Kabel verwenden in der Regel Polyolefin- oder spezielle thermoplastische Compounds anstelle von PVC. Diese Materialien enthalten keine halogenierten Additive und zeichnen sich durch ein stabiles Brandverhalten sowie geringe Rauchentwicklung aus. Manche Varianten setzen auf vernetzte Polyolefine (XLPO), um bessere mechanische Eigenschaften zu erzielen.

Abgrenzung zu verwandten Kabeltypen

Viele Kabel werden als „sicher“ oder „brandschutzkonform“ bezeichnet, doch es lohnt sich, genau zu differenzieren:

KabeltypHalogenfreiFlammwidrigRaucharmKurzbeschreibung
PVCNeinOptionalNeinStandard-Kabeltyp mit hoher Rauch- und Gasentwicklung im Brandfall
FRNC (Flame Retardant Non Corrosive)JaJaMittelHalogenfrei und flammwidrig, oft nicht ganz raucharm
LSZH / LSOHJaJaJaHöchste Sicherheitsklasse, alle Kriterien erfüllt

Merke: Nicht jedes halogenfreie Kabel ist automatisch LSZH-konform. LSZH erfüllt spezifische Anforderungen an Flammwidrigkeit, Rauchentwicklung und Korrosivität.

Sicherheitsvorteile von LSZH-Kabeln

Wann sollte man auf LSZH-Kabel setzen?

In industriellen Umgebungen, in denen Menschenleben, Infrastruktur und Anlagen besonders schützenswert sind, bieten LSZH-Kabel einen klaren Sicherheitsvorteil. Sie reduzieren akute Gefahren bei einem Brand und tragen langfristig zum Werterhalt technischer Anlagen bei. Lesen Sie auch gerne unseren Artikel Industrie Stromversorgung: Worauf es bei der Planung ankommt.

Brandschutz und Personenrettung

  • Raucharme Eigenschaften ermöglichen bessere Sichtverhältnisse bei der Flucht
  • Keine toxischen Gase erleichtern die Evakuierung und minimieren Atemwegsschäden
  • Unterstützen das Brandschutzkonzept von Gebäuden und Anlagen
  • Reduzieren die Brandlast durch begrenzte Entzündung und Flammdauer

Schutz von Infrastruktur und Elektronik

  • Verhindern Korrosion an Steuerungen, Schaltschränken oder elektronischen Anlagen
  • Keine Ablagerungen auf empfindlichen Platinen oder Steckverbindungen
  • Geringerer Wartungs- und Reinigungsaufwand nach einem Zwischenfall

Einhaltung von Normen und Vorschriften

Hinweis: Viele internationale Projekte – z. B. im Bahn- oder Schiffbau – schreiben LSZH-Kabel aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder Brandschutzkonzepte verpflichtend vor. Eine Prüfung der Zielländer-Normen lohnt sich.

  • IEC 60332-1-2: Flammwidrigkeit von Einzeladern
  • IEC 61034: Messung der Rauchgasentwicklung
  • IEC 60754-2: Bestimmung der korrosiven Eigenschaften von Gasen im Brandfall
  • EN 45545: Brandschutz in Schienenfahrzeugen
  • UL 1685: Flammprüfung und Rauchdichte (US-Standard)
  • BS 6724: Kabelnorm für LSOH-Anwendungen im Vereinigten Königreich

Typische Einsatzbereiche in der Industrie

In welchen Bereichen sind LSZH-Kabel besonders sinnvoll?

LSZH-Kabel werden dort eingesetzt, wo hohe Anforderungen an Sicherheit und Brandverhalten gelten – insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen oder bei hoher Personendichte.

  • Bahntechnik & Tunnelbau: Schutz der Passagiere, reduzierte Brandlast, erfüllt EN 45545
  • Gebäudeinstallation & Infrastruktur: Öffentliche Gebäude, Flughäfen, Krankenhäuser, Einkaufszentren
  • Rechenzentren & IT-Umgebungen: Schutz empfindlicher Hardware, Vermeidung von Ausfällen
  • Offshore & Schiffbau: Korrosionsschutz in salzhaltigen Atmosphären, begrenzter Raum für Fluchtwege
  • Öl- und Gasindustrie: Explosionsschutz, toxikologische Sicherheit, reduzierte Folgeschäden
  • Maschinen- und Anlagenbau: Erhöhter Arbeitsschutz, oft gesetzlich vorgeschrieben

Auch in Industrie 4.0-Umgebungen mit dichter Sensorik und Netzwerkverkabelung bieten LSZH-Kabel wichtige Vorteile.

LSZH vs. PVC – ein direkter Vergleich

Was ist der Unterschied zwischen LSZH- und PVC-Kabeln?

EigenschaftLSZH-KabelPVC-Kabel
RauchentwicklungSehr geringHoch
Toxische GaseKeineJa (z. B. Chlorwasserstoff)
Korrosivität im BrandfallKeineHoch
BrandschutzklassifizierungErhöht (z. B. IEC 60332)Standard
UmweltfreundlichkeitHoch (halogenfrei)Niedriger
KostenHöherGünstiger
Flexibilität / VerarbeitungEtwas eingeschränktSehr gut
Geeignet für sensible TechnikJaEingeschränkt
Entsorgung / RecyclingUmweltverträglicherBelastender

Auswahlkriterien & Tipps für den Einsatz

Was ist bei der Auswahl und Prüfung von LSZH-Kabeln zu beachten?

Achten Sie bei Auswahl und Einsatz auf folgende Punkte:

  • Einsatzumgebung analysieren: Gibt es Brandrisiken, Fluchtwege, sensible Steuerungen?
  • Zertifizierungen prüfen: IEC 60332, EN 45545 und andere branchenspezifische Normen
  • Verlegebedingungen beachten: Biegeradius, Temperaturbereich, Zugbeanspruchung
  • Lebenszyklus betrachten: Höhere Investition, aber langfristig geringere Folgekosten
  • Projektspezifische Anforderungen klären: z. B. EMV, UV-Beständigkeit, chemische Belastung

Beispiele aus der Praxis

Tipp: Prüfen Sie Prüfberichte und Brandtests (z. B. IEC 60332 oder UL 1685), um sich von der Eignung der Leitung im Ernstfall zu überzeugen.

  • U-Bahnsysteme europäischer Großstädte: Halogenfreie Kabel sichern Flucht- und Rettungswege
  • Halbleiter-Fertigungsanlagen: Höchste Reinheitsanforderungen erfordern LSZH
  • Serverfarmen: LSZH-Verkabelung als Ausfallschutz für zentrale Infrastruktur
  • Chemische Produktionsanlagen: Vermeidung gefährlicher Reaktionen im Brandfall

Mehr Sicherheit durch halogenfreie Verkabelung

Warum sind LSZH-Kabel die richtige Wahl für sicherheitskritische Industrieanwendungen?

LSZH-Kabel bieten einen entscheidenden Beitrag zur betrieblichen Sicherheit. Sie minimieren Risiken, erfüllen internationale Vorschriften und schützen Mensch wie Technik. Auch unter ökologischen Aspekten stellen sie eine zukunftssichere Wahl dar.

Wer für sicherheitskritische Infrastrukturen verantwortlich ist, sollte halogenfreie Kabelsysteme bereits in der Planungsphase berücksichtigen. Lesen Sie gerne unseren Artikel Wie wählt man das richtige Netzteil für industrielle Anwendungen.

Nutzen Sie unser Know-how: Sie planen ein Projekt mit besonderen Sicherheitsanforderungen? Nehmen Sie dann gerne Kontakt zu uns auf.