Warum ist Lichtlenkung in Produktionshallen wichtig?
Eine gleichmäßige und präzise Ausleuchtung ist in Produktionshallen entscheidend für Sicherheit, Produktivität und Energieeffizienz. Moderne LED-Industrieleuchten bieten eine hohe Lichtausbeute und vielfältige Möglichkeiten zur gezielten Lichtlenkung. Damit lassen sich Blendungen vermeiden, Arbeitsbereiche optimal ausleuchten und Energieverluste reduzieren. In Produktionsumgebungen mit komplexen Abläufen oder sicherheitskritischen Prozessen ist eine normgerechte Beleuchtung ein entscheidender Faktor für Qualität und Mitarbeiterwohlbefinden.
Eine durchdachte Lichtplanung berücksichtigt nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Verteilung des Lichts, die Farbwiedergabe und den Einfluss auf den menschlichen Biorhythmus. Studien zeigen, dass eine präzise abgestimmte Ausleuchtung die Fehlerquote reduziert, die Konzentrationsfähigkeit steigert und die Arbeitszufriedenheit erhöht.
Was bedeutet Lichtlenkung bei LED-Leuchten?
Unter Lichtlenkung versteht man die gezielte Steuerung des Lichtstroms durch optische Komponenten. Eingesetzte Technologien sind:
- Reflektoren: lenken das Licht in definierte Abstrahlwinkel.
- Linsen: bündeln oder streuen den Lichtstrom für punktuelle oder flächige Ausleuchtung.
- Prismenabdeckungen: verteilen das Licht gleichmäßig und reduzieren Blendungen.
- Sekundäroptiken: verfeinern die Lichtcharakteristik und passen diese exakt an die Arbeitsumgebung an.
So lassen sich Leuchten an die Anforderungen der jeweiligen Produktionsumgebung ausrichten: von gerichteter Beleuchtung für Montagehallen bis zu breit gestreutem Licht in Logistikbereichen.
Vorteile präziser Lichtlenkung
- Arbeitssicherheit: Keine Schattenbildung oder Blendung in sensiblen Arbeitsbereichen.
- Energieeffizienz: Licht gelangt nur dorthin, wo es benötigt wird – unnötige Energiekosten werden vermieden.
- Produktqualität: Optimale Sichtverhältnisse erleichtern die visuelle Kontrolle und senken Produktionsfehler.
- Flexibilität: Unterschiedliche Abstrahlwinkel ermöglichen die Anpassung an wechselnde Bedingungen.
- Nachhaltigkeit: Weniger eingesetzte Leuchten sparen Material und senken den ökologischen Fußabdruck.
- Gesundheit und Ergonomie: Blendfreies Licht schont die Augen, fördert die Konzentration und unterstützt die Gesundheit der Mitarbeiter.
Typische Einsatzbereiche in der Industrie
- Montage- und Fertigungslinien: gerichtetes Licht minimiert Fehler bei Detailarbeiten.
- Lager- und Logistikbereiche: breite Ausleuchtung erleichtert die Orientierung und den Staplerverkehr.
- Prüf- und Kontrollzonen: punktuelle, schattenfreie Beleuchtung für exakte Sichtprüfungen.
- Hochregallager: schmale Lichtkegel leuchten tiefe Regalreihen effizient aus.
- Gefahrenbereiche: blendfreie, normgerechte Beleuchtung erhöht die Sicherheit.
Praxisbeispiel aus der Industrie
Ein Automobilzulieferer rüstete seine Fertigungshalle mit LED-Leuchten und enger Lichtlenkung aus. Ergebnis: 18 % weniger Fehler bei der Endkontrolle und 25 % geringerer Energieverbrauch. In einem Lebensmittel-Logistiklager sorgte eine breite Ausleuchtung für bessere Sichtbarkeit und senkte die Unfallrate durch Staplerfahrten um 12 %.
Auswahlkriterien für die richtige Lichtlenkung
- Hallengröße und -höhe: Je höher die Halle, desto stärker sollte das Licht gebündelt werden.
- Arbeitsplatzanforderungen: Tätigkeiten erfordern unterschiedliche Lichtstärken und Abstrahlwinkel.
- Blendungsbegrenzung (UGR-Wert): Niedrige Werte sichern ergonomisches Arbeiten.
- Normen und Richtlinien: DIN EN 12464-1 ist Grundlage der Planung.
- Energie- und Nachhaltigkeit: Steuerungen wie Präsenzmelder oder Tageslichtsensoren sparen zusätzlich Energie.
- Zukunftssicherheit: Modular aufgebaute Systeme erlauben spätere Anpassungen.
Orientierungshilfe
Hallenhöhe | Empfohlener Abstrahlwinkel | Typische Lichtstärke (Lux) |
---|---|---|
bis 6 m | 90–120° | 200–300 |
6–12 m | 60–90° | 300–500 |
über 12 m | 30–60° | 500–750 |
Technologische Trends bei der Lichtlenkung
Moderne Leuchten nutzen mikrostrukturierte Optiken für präzise Lichtformen. Zunehmend werden Lichtlenkung und smarte Steuerungssysteme kombiniert. Vernetzte Leuchten passen ihre Abstrahlcharakteristik dynamisch an wechselnde Prozesse an. So entsteht ein flexibles Beleuchtungssystem, das Energie spart und die Produktivität unterstützt.
Ein weiterer Trend ist Human Centric Lighting (HCL). Dabei wird das Kunstlicht so gesteuert, dass es den Tageslichtverlauf nachahmt und positive Effekte auf den Biorhythmus hat. In Produktionshallen ohne Tageslicht steigert HCL Motivation, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen
In Deutschland unterstützen verschiedene Programme Investitionen in energieeffiziente Beleuchtung:
- BAFA-Förderung: Zuschüsse für die Umrüstung auf LED-Technik.
- KfW-Programme: Zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen inklusive Beleuchtung.
- Regionale Förderungen: Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse oder Beratung.
Unternehmen können so nicht nur Betriebskosten senken, sondern auch staatliche Unterstützung nutzen.
Effizienz durch intelligente Lichtlenkung
Die gezielte Lichtlenkung in LED-Industrieleuchten ist ein Schlüsselfaktor für effiziente, sichere und normgerechte Beleuchtung. Moderne Technik ermöglicht es, Anforderungen flexibel umzusetzen, Energiekosten zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Unternehmen profitieren von höherer Produktqualität, geringeren Betriebskosten und einer nachhaltigen Produktionsumgebung.